Free shipping from
€25 order value.

Ist Kaffee ungesund?
Der Tag ist für dich gelaufen, wenn du nicht vom Geräusch der Kaffeemaschine geweckt wirst? Der optimale Tag beginnt für mich mit den markanten Röstaromen der koffeinreichen Bohne?
Dann bist du in bester Gesellschaft, denn 80% der Deutschen sind bekennende Kaffeeliebhaber. Das Hauptargument ist der Genuss, dann erst die Wirkung. Spätestens bei der 3. oder 4. Tasse fragst du dich dann aber doch: “Ist das eigentlich alles noch so gesund?”
Kaffee belebt
Eigentlich jeder kennt die belebende Wirkung von Kaffee. Das Koffein stimuliert und kann vorübergehend die Müdigkeit vertreiben. Erschöpfung macht sich später bemerkbar - ob bei der Arbeit oder beim Sport. Auch Konzentration und Stimmung bessern sich nachweislich.
Kaffee ist gesund
Bei der unabhängigen Auswertung von über 200 Studien zum Thema Kaffee, haben britische Forscher herausgefunden, dass bei 3 - 4 Tassen Kaffee tatsächlich ein gesundheitlicher Nutzen feststellbar ist.
Gerösteter Kaffee ist ein komplexes Gemisch aus über 1.000 bioaktiven potentiellen therapeutischen, antioxidativen und entzündungshemmenden Substanzen. Die kleine Bohne ist neben dem bekannten Koffein voller weiterer natürlicher Verbindungen, die oft noch unerforscht sind.
Insgesamt 19 positive Effekte stellte die Forschergruppe heraus: von einem geringeren Risiko für Parkinson, Alzheimer bis hin zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit an Krebs zu erkranken. Besonders überraschend - die Annahme, dass Kaffee den Blutdruck erhöht wurde widerlegt. Nach den untersuchten Studien hat Kaffee keinen messbaren Einfluss auf die Höhe des Blutdrucks.
Kaffee entzieht Nährstoffe
Wenn du jetzt zufrieden lächelnd und hochmotiviert im Namen der Gesundheit vor der Kaffeemaschine stehst, solltest du dir auch die negativen Punkte anhören.
Das Koffein regt die verstärkte Ausscheidung von Magnesium, Kalium und Calcium an. Gleichzeitig hemmen die enthaltenen Tannine die Aufnahme von den Spurenelementen Eisen und Zink. Deshalb ist es ratsam einen Abstand von 30 Minuten zu den Mahlzeiten einzuhalten und auf eine gute Versorgung mit diesen Nährstoffen zu achten.
Kaffee erzeugt Stress
Koffein bringt den Körper dazu Adrenalin auszuschütten. Dieses Stresshormon wird normal in Gefahrensituationen. Puls und Blutzuckerspiegel steigen und bereiten auf die vermeintliche Gefahr vor. Dem gleichen Zweck dient die Erhöhung von Aufmerksamkeit und Wachheit. Gelegentlich kann der Körper sehr gut damit umgehen. Dauerhafter Stress schadet jedoch. Er verringert zum Beispiel die Abwehrkräfte und verstärkt Entzündungen.
Kaffee verliert an Wirkung
Umso länger man Kaffee trinkt, desto mehr Kaffee wird nötig um die selbe Wirkung zu erzielen. Über die Jahre tritt ein Gewöhnungseffekt ein und viele greifen dann immer häufiger zur Kaffeetasse.
Ist Kaffee nun gesund?
Auf den Punkt gebracht, ist Kaffee in Summe weder gut noch schlecht. Er hat positive und negative Aspekte. Es spricht aber nichts gegen den täglichen Kaffee, auch nicht wenn es 2, 3 oder 4 Tassen werden. Tatsächlich hinterfragen sollte man seinen Konsum, wenn die täglichen Mengen deutlich höher werden oder wenn der Körper einem deutliche Signale sendet. Dann ist eine Pause oder eine Beschränkung der Mengen ratsam. Übrigens gilt das gleich auch für viele Tees. Denn wie man heute weiß, ist das enthaltene Teein nicht nur dem Koffein ähnlich, sondern identisch.