
Unser Immunsystem schützt uns jeden Tag vor Krankheitserregern und äußeren Einflüssen – und sorgt dafür, dass wir gesund bleiben. Grund genug, unser körpereigenes Abwehrsystem bestmöglich zu unterstützen. Wer gezielt Abwehrkräfte aufbauen möchte, profitiert von einfachen, aber effektiven Alltagsroutinen. Wir haben dir sechs wertvolle Tipps zusammengestellt, mit denen du dein Immunsystem langfristig unterstützen kannst.
Tipp #1: Schlaf und Erholung
Ausreichend Schlaf ist essenziell für viele körperliche Prozesse – darunter auch für eine normale Funktion des Immunsystems. Während der Tiefschlafphase laufen wichtige Regenerationsprozesse ab, die zur körperlichen Erholung beitragen können. Studien zeigen: Schlafmangel kann die Abwehrkräfte beeinträchtigen (1). Achte also auf eine regelmäßige Schlafenszeit und eine entspannte Abendroutine – für mehr Erholung über Nacht.
Tipp #2: Regelmäßige Bewegung
Moderate körperliche Aktivität kann helfen, Stress abzubauen, die Durchblutung zu fördern und den Körper ins Gleichgewicht zu bringen. Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils – und auch für das Immunsystem relevant. Ob Spaziergänge, Laufen oder Yoga: Finde eine Bewegungsform, die in deinen Alltag passt und dir Spaß macht.
Tipp #3: Ausgewogene Ernährung mit Fokus auf Vitamin C, D, Zink und Selen
Eine bunte Mischung aus frischem Obst, Gemüse, gesunden Fetten, Eiweiß und Vollkornprodukten versorgt deinen Körper mit wichtigen Mikronährstoffen. Besonders relevant im Zusammenhang mit dem Immunsystem sind Vitamin C, Vitamin D, Zink und Selen – sie tragen laut EU-Verordnung zur normalen Funktion des Immunsystems bei.
Beispiele für nährstoffreiche Lebensmittel:
- Zitrusfrüchte
- Beeren
- Paprika
- Hülsenfrüchte
- Nüsse & Kerne
- Pflanzliche Öle (z. B. Lein-, Raps-, Walnussöl)
- Tipp für die Unterstützung des Immunsystems: Unsere Tagespacks „Immun Complete“ kombinieren ausgewählte Pflanzenstoffe (OPC, Kurkuma) mit Vitaminen (C, D3, B12, Folat, B-Komplex) und Zink. Diese Nährstoffe tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
Tipp #4: Stressmanagement & Entspannung
Chronischer Stress kann das körperliche Gleichgewicht stören – auch in Bezug auf das Immunsystem. Daher lohnt es sich, gezielt kleine Ruheinseln im Alltag zu schaffen: Meditation, Atemübungen oder ein Spaziergang im Grünen können helfen, Anspannung zu lösen. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich – finde die Methode, die dir guttut.
Tipp #5: Sonnenlicht & Vitamin D
Vitamin D trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei. Der Körper bildet es mithilfe von Sonnenlicht – ein guter Grund, regelmäßig Zeit im Freien zu verbringen. Doch gerade in den sonnenarmen Monaten reicht das oft nicht aus, um den Vitamin-D-Spiegel stabil zu halten. Eine gezielte Ergänzung kann daher sinnvoll sein – zum Beispiel mit einem hochwertigen, veganen Vitamin-D3-K2-Spray aus natürlicher Quelle. Die Kombination mit Vitamin K2 unterstützt zusätzlich die Erhaltung normaler Knochen.
Tipp #6: Darmgesundheit & Mikrobiom
Rund 70–80 % aller Immunzellen befinden sich im Darm – die Darmflora spielt somit eine zentrale Rolle für das Immunsystem. Eine ballaststoffreiche Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und probiotische Lebensmittel wie Joghurt mit lebenden Kulturen, Sauerkraut, Kimchi oder Kombucha können das Mikrobiom positiv beeinflussen.
Fazit
Ein starkes Immunsystem entsteht nicht über Nacht – aber durch einfache Alltagsroutinen kannst du es langfristig unterstützen: Genügend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und bewusster Umgang mit Stress zählen zu den wirkungsvollsten Strategien. Auch gezielt ausgewählte Mikronährstoffe können helfen, den täglichen Bedarf zu decken – vor allem dann, wenn dieser über die Ernährung allein schwer abzubilden ist.
(1): https://www.nature.com/articles/s42003-021-02825-4