Omega-3 Fettsäuren und Ihre Funktion.
Omega-3 Fettsäuren. Warum du deinen Bedarf decken solltest!
Wir wollen euch kurz aufklären was Omega-3-Fettsäuren alles können und wie
sie deinen Körper beeinflussen.
Hierfür beantworten wir dir 4 Fragen zu der Thematik Omega-3 Fettsäuren. Nämlich was diese im Körper regulieren und wie diese ergänzt werden können.
Was sind Omega-3 Fettsäuren?
Omega-3-Fettsäuren sind essentielle Fettsäuren, die unser Körper nicht selbst produzieren kann und daher über die Nahrung aufnehmen muss.
Bei den Omega-3 Fettsäuren unterscheidet man zwischen kurzkettigen und langkettigen Omega-3 Fettsäuren.
Die kurzkettige Omega-3 Fettsäure ist die Alpha-Linolensäure kurz ALA und wird vor allem in Ölen wie Leinöl und Hanföl aufgefunden.
Die bekanntesten langkettigen Omega-3 Fettsäuren sind Eicosapentaensäure, kurz EPA und Docosahexaensäure, kurz DHA, und werden besonders in fettreichem Fisch aufgefunden.
Da beide Omega-3 Fettsäuren verschiedene Funktionen im Körper begleiten, sollte man mit beiden gut versorgt sein. Dazu im nächsten Absatz mehr.
Was machen Omega-3 Fettsäuren im Körper?
Omega-3 Fettsäuren werden im Körper in sehr vielen Prozessen benötigt.
So sind in folgenden Prozessen im Körper Omega-3 Fettsäuren beteiligt:
- An der Gelenkversorgung.
- An der Blutfettwertregulation.(2)
- An der Hormonproduktion.(3)
- An der Eiweißsynthese.(4)
- Am Zellstoffwechsel.(5)
- An der Versorgung von Haaren und Hautzellen. (6)
- An der Produktion der Abwehrzellen.(7)
Somit kann man durch die regelmäßige Zufuhr von Omega-3 Fettsäuren diese Prozesse stabil halten und sogar das Risiko einer Herzkreislauf-Erkrankung, Arteriosklerose und Bluthochdruck senken (8)
Muss ich Fisch essen?
Fettreicher Fisch ist eine super Quelle für Omega-3 Fettsäuren, da er einen hohen Anteil an DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure) besitzt. Dies sind die Bestandteile der Omega-3 Fettsäuren, welche beispielsweise in Walnüssen nicht vorkommen. Empfehlungen sind deshalb drei mal wöchentlich fettigen Fisch zu verzehren. Da dies eher unrealistisch ist und in Walnüssen vor allem ALA ( Alpha-Linolensäure) vorkommt, welches nur die Vorstufe bildet und vom Körper erst in DHA und EPA umgewandelt werden muss, ist Algenöl eine echte Alternative. Diese kann auch problemlos von Vegetariern und Veganern konsumiert werden. Denn Algenöl ist von Natur aus reich an DHA und EPA.
Welche Vorteile bildet die Nahrungsergänzung von Omega-3 Fettsäuren?
Die Studienlage hierzu gibt verschiedene Studienansätze in denen positive Verbesserungen im Bereich Schlaf (9), Augengesundheit (10)und Herzgesundheit (11) festgestellt wurden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Omega-3-Fettsäuren-reiche Ernährung viele Vorteile mit sich bringen kann. Ruft der Geschmack von Fisch keine große Begeisterung hervor, oder man verzichtet aufgrund veganer Ernährung darauf, kann man die Zufuhr z.B durch geeignete Nahrungsergänzung sicherstellen.
Wichtiger Hinweis
Alle getroffenen Aussagen beziehen sich auf die Studienlage zum veröffentlichtem Zeitpunkt und wurden als Grundlage für diesen Artikel genutzt. Dieser Artikel darf nicht zu Zwecken der Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden.