7 häufige Irrtümer über Erkältungen

Jeder Erwachsene hat pro Jahr zwei bis vier Erkältungen. Genauso bekannt und verbreitet wie dieser Infekt, sind auch diverse Irrtümer rund um dieses Thema. Ich kläre dich hier über die sieben häufigsten Missverständnisse auf und gebe dir Tipps, wie du deinen Körper effektiv gegen die drohende Erkältung stärken kannst.

 

 

Irrtum Nr. 1: Ich bin erkältet, weil ich lange im Kalten stand.

 

Wahrheit: Die Erkältung entsteht nicht durch Kälte. Sie wird ausgelöst durch Viren und entsteht durch Ansteckung. Trotzdem ist es sinnvoll nicht zu lange in der Kälte zu stehen, denn das kann die Abwehrkräfte schwächen. Das öffnet einer Ansteckung Tür und Tor.

 

Irrtum Nr. 2: Ich kann keine Erkältung bekommen, weil ich gegen Grippe geimpft bin.

 

Wahrheit: Erkältungsviren und Grippeviren verursachen zwar ähnliche Symptome, sind aber unterschiedliche Erreger. Die Impfung gegen Grippe aktiviert das Immunsystem gegen die Grippe, aber eine Erkältung kann dennoch auftreten.

 

Irrtum Nr. 3: Solange ich mich gut fühle, kann ich auch unter Menschen gehen. Es ist ja nicht ansteckend.

 

Wahrheit: Eine Erkältung ist eine Viruserkrankung und überträgt sich durch Ansteckung. Ob man erkrankt hängt natürlich von der Stärke des eigenen Immunsystems ab. Dennoch kann man über Maßnahmen wie Händewaschen, Abstand halten und gutes Lüften das Risiko der Ansteckung reduzieren.

 

Irrtum Nr. 4: Ich war schon erkältet dieses Jahr, ich kann mich nicht mehr anstecken.

 

Wahrheit: Es gibt tausende verschiedener Erkältungsviren. Darum schützt eine durchgemachte Erkrankung nicht vor einer neuen Ansteckung.

 

Irrtum Nr. 5: Der Arzt gibt mir Antibiotika und ich bin schnell wieder gesund.

 

Wahrheit: Antibiotika sind gegen eine Erkältung unwirksam. Erkältungen werden durch Viren verursacht, Antibiotika helfen gegen Bakterien. Verordnet werden sie teilweise dennoch, da nicht selten parallel eine zweite, durch Bakterien verursachte Erkrankung zum Beispiel die Lunge befällt.

 

Irrtum Nr. 6: Ich lege eine extra Einheit Sport ein und dann schwitze ich die Erkältung aus.

 

Wahrheit: Sport stärkt zwar den Organismus, allerdings wird das Immunsystem direkt nach der Trainingseinheit zunächst geschwächt, wodurch der Infekt noch stärker werden kann. Während eines Infektes wird von Sport abgeraten, da die Erreger wandern und zum Beispiel eine Herzmuskelentzündung verursachen können. Genauso schwächt übrigens ein Saunagang durch die starke Hitze kurzzeitig das Immunsystem, weshalb diese nur zur Vorbeugung angewendet werden sollten. 

 

Irrtum Nr. 7: Vitamin C bekämpft die Erkältung

 

Wahrheit: Vitamin C bekämpft die Erkältung nicht aktiv. Es ist aber wahr, dass der Körper Vitamin C für die Funktion des Immunsystems braucht. In einem Mangel ist die Abwehr geschwächt, weshalb es besonders im Winter sinnvoll ist, täglich auf eine gute Vitamin C Versorgung zu achten. Besonders reich an Vitamin C sind übrigens rote Paprika, Kohlrabi und Brokkoli.

 

 

Grundpfeiler für eine gute Gesundheit

 

Viele dieser Mythen halten sich hartnäckig. Viel wichtiger ist aber die Frage, was man tun kann um einer Ansteckung vorzubeugen und wie man im Fall der Fälle den Infekt gut übersteht.

 

Es ist wichtig dauerhaft für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen. 1,5 bis 2l pro Tag solltest du an ungesüßten Getränke zu dir nehmen, damit deine Schleimhäute nicht austrocknen und ihre Funktion als erste Schutzbarriere gegen Erreger erhalten bleibt.

Die trockene Heizungsluft im Winter setzt den Schleimhäuten zu. Sie trocknet sie aus und macht sie wiederum anfälliger. Deshalb solltest du deine Räume regelmäßig lüften und so oft wie möglich einen Spaziergang in der Natur machen. Das bringt direkt zwei weitere positive Aspekte mit sich, denn neben 10.000 Schritten, die man sich im Alltag bewegen sollte, ist auch Sonnenlicht sehr wichtig. Perfekt sind 15 - 20 Minuten in der Sonne. Die nötige Energie liefert eine ausgewogene Ernährung. Besonders Obst und Gemüse sollte in den Speiseplan integriert werden, denn sie liefern neben Vitaminen auch eine Menge wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe. Besonders wichtig ist es auf eine gute Versorgung von Vitamin C, Zink, Vitamin B12 und Folat zu achten, da diese notwendig für die Funktion des Immunsystems sind.

Abgerundet wird das Ganze durch ausreichend erholsamen Schlaf. Denn bereits 3 Stunden Schlafentzug schwächen die Abwehr und erhöhen die Anfälligkeit für Infekte.

 

Sollte es doch zu spät sein und die Erkältung hat dich bereits erwischt, tu dein Bestes, um deinen Körper beim Kampf gegen die Viren zu unterstützen. Gönne ihm Ruhe und gib ihm die Zeit, sich voll und ganz auf den Abwehrkampf zu konzentrieren. Medikamente vom Arzt können hier nur helfen die Symptome zu erleichtern, ein wirkliches Mittel gegen die Erkrankung gibt es nicht. Aber bereits ein heißer Tee und ein dampfendes Inhalationsbad mit Meersalz oder ätherischen Ölen kann Linderung verschaffen. Mit etwas Ruhe, guter und nährstoffreicher Ernährung und einem spannenden Buch ist auch dieser Infekt innerhalb von wenigen Tagen schon bekämpft.

 

Komm gesund durch den Winter!

 

Deine Tina von dunatura